Als Behindertenbeauftragte verstehe ich mich als Ansprechpartnerin und Mittlerin zwischen den Interessen behinderter Menschen, den Behindertenverbänden und -organisationen, den Rehabilitationsträgern, der öffentlichen Verwaltung und der Politik.
Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit ist vor allen darauf gerichtet, dass der Lebensraum behinderter Menschen barrierefrei gestaltet wird.
Denn jeder Mensch hat den Wunsch, ein möglichst eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen. Selbstständigkeit bedeutet Lebensqualität, und Lebensqualität ist ein zentraler Faktor für die Zufriedenheit und auch für die Leistungsfähigkeit eines Jeden.
Neben meinen monatlichen Sprechstunden im Landratsamt und den telefonischen Kontakten, bei denen ich Einzelpersonen berate und weitervermittle, stelle ich Ihnen hier noch Beispiele meiner vielschichtigen Tätigkeiten vor:
Begehungen:
Die Barrierefreiheit ist Grundvoraussetzung für eine zukunftsweisende Infrastruktur. Deshalb fragen immer mehr Kommunen, Unternehmen aus dem Tourismus sowie Privatpersonen bezüglich einer Beratung bei mir an. So konnte ich z.B. bei Schulen, Kindergärten, Seniorenheime, Hotels, Ferienwohnungen, Wanderwege und andere Freizeitangebote über bauliche Bestimmungen, Richtlinien und evtl. Fördermöglichkeiten aufklären, sowie über die praktische Umsetzung beraten.
Stellungnahmen:
Bei öffentlichen, geförderten Baumaßnahmen, z.B. Bau einer Straße, Geh- und Radweg, Bushaltestelle, öffentliche Gebäude, wird in der Regel von der Regierung von Schwaben eine Stellungnahme von mir als kommunale Behindertenbeauftragte angefordert.
Ich prüfe dabei die Planungsunterlagen auf Barrierefreiheit, spreche ggfls. mit den Planern und gebe dann meine Zustimmung oder mache meine Verbesserungsvorschläge.
Projekt „Allgäu barrierefrei“
Aus dem Netzwerk- Allgäu-Projekt entstand die neue Projektidee „Ostallgäu barrierefrei“. Hierbei werden als ersten Schritt Rad- und Wanderwege und die Freizeitangebote entlang der Routen auf ihre Barrierefreiheit nach festgelegten Kriterien überprüft und als Leader-Plus-Projekt vorgeschlagen. Dies würde den barrierefreien Tourismus im Ostallgäu wieder einen Schritt voranbringen.
Netzwerk Allgäu
Das Netzwerk Allgäu ist der Zusammenschluss aller Behindertenbeauftragten und Behindertenbeiräte im Allgäu seit dem Jahr 2000. Wir veranstalten jährlich eine Fachtagung zu aktuellen Themen. In diesem Jahr fand die Tagung zum Thema: „ Zukunftsweisende Gestaltung öffentlicher Wege, Straßen und Plätze für alle“ im Landratsamt Marktoberdorf statt. Dazu waren die Behindertenbeauftragten aus den Gemeinden, Architekten, Planer, sowie Kommunalpolitiker eingeladen.
Im Rahmen des Netzwerkes durfte ich das Netzwerk Arbeit Ostallgäu im Bayerischen Staatsministerium vorstellen.