DIN Normen - Barrierefreies Bauen
DIN 18040 Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude Stand: 10/2010, bauaufsichtlich eingeführt am 01.07.2013
DIN 18040 Teil 2: Wohnungen Stand: 09/2011, bauaufsichtlich eingeführt am 01.07.2013
DIN 18040 Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum
DIN 32984: Bodenindikatoren im öffentlichen Raum Stand: 11/2011
DAS HAUS FÜR`S LEBEN - FREI VON BARRIEREN
Selbständiges Wohnen zu jeder Lebenszeit hat für die meisten Menschen einen sehr hohen Stellenwert. Der ideale Wohn- und Lebensraum ist frei von Barrieren, bietet Bewegungsfreiheit und die Möglichkeit einer flexiblen Nutzung. Denn kluge Planung ist besser als Wohnraumanpassung. Machen Sie sich das Leben leicht und bauen Sie vorausschauend.
Stufen, Schwellen und Treppen werden zur echten Barriere, sobald man durch ein schweres Gepäckstück, einen Kinderwagen, oder durch physische Gründe eingeschränkt beweglich ist. Der komfortabelste Weg zur Wohnung führt natürlich über einen stufenlosen Eingang. Auch innerhalb der Wohnung sollte auf Stufen möglichst verzichtet werden. Sind Höhenunterschiede unvermeidbar, verbessern Rampen und Lifte die Lebensqualität.
Die Erreichbarkeit eines Freisitzes ist besonders für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit von enormer Bedeutung. Eine stufenlose Erschließung ist auch hier vorzusehen. Türschwellen zu Freiflächen müssen durch einen vorgelagerten Rost ausgestattet werden. Auf die Wahl eines geeigneten Türbeschlags ist zu achten.
Je großzügiger eine Treppe angelegt ist, desto leichter ist sie begehbar. Eine lichte Breite von 80 cm zwischen den Handläufen ist ebenso wichtig wie die Bewegungs-fläche vor Treppenauf- und -abgang. Die ideale Treppe verfügt über beidseitige Handläufe mit einem Durchmesser von 3 bis 4,5 cm. Der innere Handlauf sollte am Treppenauge nicht unterbrochen werden.
Frau Waltraud Joa, Behindertenbeauftragte des Landkreises Ostallgäu in Zusammenarbeit mit Frau Christine Degenhart, Architektin aus Rosenheim